Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) – Wärme speichern, Geld sparen
Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird die mechanische Energie eines Motors in Strom umgewandelt und die dabei entstehende Wärme wird zum Heizen verwendet.
Die Stromerzeugung erfolgt über einen Stirling-Motor, mit Brennstoffzellen oder durch Erd-/ Flüssiggas. Die dabei entstehende Wärme wird für die Heizung und die Trinkwassererwärmung verwendet. Sollte die Wärme z.B. bei extrem tiefen Temperaturen im Winter nicht ausreichen, liefert das System automatisch die fehlende Leistung. Sollte der Strombedarf z.B. in Leistunghsspitzen zu hoch sein, wird er automatisch von Ihrem örtlichen Versorger bezogen. Nicht genutzter Strom kann darüber hin aus ins öffentliche Stromnetz eingespeisst werden.
Die wohnraumnahe Installation ist durch die moderne und laufruhige Technik möglich.
Mit Kraft-Wärme-Kopplung – Geld sparen und etwas für die Umwelt tun!
Durch die innovative Technik der Kraft-Wärme-Kopplung läßt sich der Energieverbrauch um ca. 20 % senken. Gleichzeitig werden die CO2 Emissionen erheblich gesenkt, wodurch Sie einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten.
Sie haben Fragen?
Gern beantworten wir Ihnen Fragen zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung oder dem Einsatz von KWK Anlagen und beraten Sie in der Entwicklung Ihres individuellen Energiekonzepts.
Wir setzen auf Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von führenden Herstellern
Mikro-KWK auf Sterling-Basis
Komfortabel Heizen und Strom erzeugen Das kompakte Mikro-KWK-Gerät Vitotwin 300-W sorgt für komfortable Heizwärme und liefert gleichzeitig den Grundbedarf an Strom.
Komfortabel Heizen und Strom erzeugen Das kompakte Mikro-KWK-Gerät Vitotwin 350-F sorgt für komfortable Heizwärme und liefert gleichzeitig den Grundbedarf an Strom. In dem bodenstehenden Gerät sind der Stirling-Motor zur Strom- und Wärmeerzeugung, der Gas-Brennwertkessel für die Spitzenlast sowie ein Heizwasser-Pufferspeicher integriert.
Mikro-KWK auf Brennstoffzellen-Basis
Die stromerzeugende Heizung Mit der Weltneuheit Vitovalor 300-P hält umweltfreundliche Brennstoffzellentechnik Einzug in Ein- und Zweifamilienhäuser. Dieses Brennstoffzellen-Heizgerät liefert sowohl Strom als auch Wärme.
Blockheizkraftwerke für Erd-/Flüssigasbetrieb
Ein Stück Unabhängigkeit Die Mini-Blockheizkraftwerke Vitobloc 200 EM-6/15 machen ihre Anwender ein Stück unabhängig von öffentlichen Energieversorgern. Im Betrieb erzeugt ein BHKW gleichzeitig Strom und Wärme. Der Strom kann selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Mit der Wärme wird geheizt.
Ein Stück Unabhängigkeit Die Mini-Blockheizkraftwerke Vitobloc 200 EM-9/20 machen ihre Anwender ein Stück unabhängig von öffentlichen Energieversorgern. Im Betrieb erzeugt ein BHKW gleichzeitig Strom und Wärme. Der Strom kann selbst verbraucht oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden. Mit der Wärme wird geheizt.
Blockheizkraftwerke für Erdgasbetrieb
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen von Vaillant
Die mini-Blockheizkraftwerke ecoPOWER 3.0 und 4.7 sind seit über 10 Jahren erfolgreich im Einsatz: in Mehrfamilienhäusern, Gewerbebetrieben und öffentlichen Gebäuden. Weil sie die eingesetzte Energie doppelt nutzen, arbeiten sie wesentlich effizienter als Großkraftwerke und erreichen bis zu 90 % Gesamtwirkungsgrad: Energieverbrauch und Emissionen reduzieren sich erheblich.
Das mikro-KWK-System ecoPOWER 1.0 ist ein Strom- und Wärmesystem mit Gas-Verbrennungsmotor für die private Nutzung im Ein- und Zweifamilienhaus: genau passend, um die nötige Wohnwärme und den größten Teil des benötigten Strom zu produzieren. Fehlenden Strom beziehen Sie aus dem Netz, Überschüsse speisen Sie gegen Vergütung ins Netz ein.
Das mini-Blockheizkraftwerk ecoPOWER 20.0 ist ein perfekter Energiekostensenker für Wohnanlagen, Hotels, Schulen, Sportstätten und Gewerbebetriebe, das heißt für alle Gebäude mit einem Wärmebedarf ab 150.000 kWh/a. Sie erzeugen damit Ihren eigenen Strom und nutzen die automatisch anfallende Wärme zum Heizen.