Header_Schlafen_U_03

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

In der Energieeffizienz eines Hauses spielt die Heizung eine wesentliche Rolle. Wer möchte nicht zur richtigen Zeit die richtige Temperatur in den richtigen Räumen haben. Oft bereiten gerade die Heizkörper Schwierigkeiten, die weit entfernt von der Heizungsanlage sind. Es kommt zu Fließgeräuschen im Heizkörper, der Heizkörper wird nicht richtig warm, etc.!

Der hydraulische Abgleich ist zur Behebung dieser Probleme an der Heizungsanlage dringend zu empfehlen. Hierbei spielen neben einer detaillierten Analyse auch die Thermostatventile eine große Rolle. Eine genaue Einjustierung der Anlage ist die Basis für Energieeinsparung.

Wie auch bei anderen energetischen Sanierungs- und Optimierungsmaßnahmen kann auch der hydraulische Abgleich unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Ein mögliches Förderprogramm ist z.B. die KfW-Energieeffizient Sanieren – Sonderförderung.


Wir setzen z.B. auf voreinstellbare oder programmierbare Thermostatventile der Firma Heimeier.

E-PRO von Heimeier

Hydraulischer Abgleich - E-PRO von Heimeier
E-PRO von Heimeier

Mit E-Pro, dem Zeitadapter, wird substantielle Energieeinsparung zum Kinderspiel. Die Weltneuheit von HEIMEIER ermöglicht eine individuelle zeitabhängige Regelung der Raumtemperatur ohne aufwändige Programmierung, ohne Rückfragen von jedermann jederzeit durchführbar. Ideal für nur zeitweise oder unterschiedlich genutzte Räume wie Bad, Küche, Wohnzimmer bzw. Schlafzimmer. Auch das Einsparpotential bei Büroräumen ist überragend, da eine zentrale Nachtabsenkung z.B. in gemischt genutzten Gebäuden eher die Ausnahme darstellt.

 

 

 

 

 

Neue Technologie zur automatischen Durchflussregelung

Ventilunterteil_A-exactDurch den hydraulischen Abgleich von Heizungsanlagen läßt sich die Energieeffizienz um bis zu 25 % erhöhen. Da es in Altbauten häufiger zu Schwierigkeiten durch nicht dokumentierte Systemstrukturen kommt, gibt es jetzt das Thermostat-Ventilunterteil A-exact mit automatischer Durchflussregelung von Heimeier. Hier wird die gewünschte Durchflussmenge einmal eingestellt und das Ventil sorgt dafür, dass die Durchflussmenge in keiner Situation verändert wird. Dadurch ist es möglich auch in alten Anlagen mit nicht dokumentierter Leitungsführung den hydraulischen Abgleich durchzuführen. zum PDF Dokument