Schritt 10 – Fertigmeldung an den Bezirks-Schornsteinfegermeister und Versorger

Schritt 10 – Fertigmeldung an den Bezirks-Schornsteinfegermeister und Versorger

Mit der Fertigstellung und Inbetriebnahme der Heizungsanlage senden wir eine Fertigmeldung mit den Anlagendetails an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister und an Ihren zuständigen Versorger. Der Bezirksschornsteinfegermeister muss die Feuerungsanlage abnehmen und wird dazu mit Ihnen einen Termin vereinbaren.

Schritt 9 – Protokollierte Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage

Schritt 9 – Protokollierte Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage mit Einweisung in die Bedienung.

Jetzt ist es soweit. Die neue Heizungsanlage ist installiert und kann jetzt in Betrieb genommen werden. Die Inbetriebnahme der Heizung erfolgt nach genauen Vorgaben des Herstellers und jede Einstellung wird dabei protokolliert. So bekommen Sie eine optimal eingestellte Heizung und einen detaillierten Nachweis über die Einstellungen. Nachdem die Inbetriebnahme abgeschlossen ist, werden Sie mit der Bedienung der Heizung vertraut gemacht. Sie bekommen neben der Grundsätzlichen Bedienung vor allem die wichtigsten Bedienelemente erklärt. Jetzt kann die neue Heizperiode beruhigt starten.

Schritt 8 – Fachgerechte Installation der neuen Heizungsanlage

Schritt 8 – Fachgerechte Installation der neuen Heizungsanlage

Nachdem die alte Heizungsanlage demontiert ist, werden alle Leitungen und Anschlüße für die neue Heizung verlegt und installiert. Dann beginnt die eigentliche Montage der neuen Heizung. Alle Installationsarbeiten werden von geschulten Monteuren durchgeführt. Damit garantieren wir Ihnen eine fachgerechte Installation und eine hohe Qualität der ausgeführten Arbeiten.

 

Schritt 7 – Demontage der alten Heizung

Schritt 7 – Demontage der alten Heizung

Bevor es an die Installation der neuen Heizngsanlage geht, muss die alte Weichen. Die Demontage erfolgt mit größter Sorgfalt, so dass die Belastungen durch Schmutz und Lärm für Sie so gering wie möglich gehalten werden.

Schritt 6 – Auftragsvergabe und Terminabstimmung

Schritt 6 – Auftragsvergabe und Terminabstimmung

Nachdem der gesamte detaillierte Planungsprozess abgschlossen ist, und Sie den Kostenvoranschlag vorliegen und mit uns besprochen haben, kann es zur Auftragsvergabe kommen. Mit Erhalten des Auftrags beginnen wir mit der Terminplanung. In enger Abstimmung mit Ihnen wird der Zeitraum, der Anfangstag und der Endtermin festgelegt. Wir besprechen noch einmal kurz die nächsten Schritte, bevor es dann an die Realisierung geht.

Schritt 5 – Kostenvoranschlag und Auswertung Energie-Spar-Check

Schritt 5 – Kostenvoranschlag und Auswertung Energie-Spar-Check

Wer eine neue Heizung plant muss wissen welche Kosten auf ihn zukommen. Wir erstellen Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag, der alle Kosten bis zur Inbetriebnahme der Heizung erhält. Das bedeutet für Sie – Transparenz und Kostensicherheit. Keine bösen Überraschungen sondern übersichtliches Zahlenwerk. Im Anschluß an der Erstellung und Besprechnung des Kostenvoranschlags werten wir gemeinsam mit Ihnen den Energie-Spar-Check aus. Sie erhalten dort wichtige Informationen zur Energieeinsparung und damit Kosteneinsparung.

Schritt 4 – Planung der Heizungsanlage

Schritt 4 – Planung der Heizungsanlage

Im Schritt 4 geht es an die Detailplanung der neuen Heizungsanlage. Die Basis dafür stellen die ermittelten Daten aus dem Schritt 2 dar. Die Planung erfolgt nach den aktuellsten Normen und Richtlinien und orientiert sich an den neuen Systemen der führenden Hersteller. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich mit den Herstellern Viessmann, Vaillant und Grünbeck zusammen. Natürlich berücksichtigen wir bei der Detailplanung Ihrer Heizung auch Ihre individuellen Wünsche.

Schritt 3 – Fördermittelberatung

Schritt 3 – Fördermittelberatung

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie für Ihre neue Heizungsanlage Fördermittel oder zinsgünstige Darlehen in Anspruch nehmen. Gerade im Bereich der energetischen Sanierung  gibt es einige interessante Finanzierungs- und Fördermodelle. Da dieser Bereich sehr komplex ist und wir für unsere Kunden eine optimale Lösung erarbeiten wollen, verlassen wir uns in diesem Bereich auf unseren Partner und Experten für KfW Darlehen und Zuschüsse Martin Tiemerding. Seine Dienstleistungen sind innovativ, seriös und absolut zuverlässig – Sie können sich auf unser Wort verlassen.

Schritt 2 – Datenaufnahme, Empfehlung und Energie-Spar-Check

Schritt 2 – Datenaufnahme, Empfehlung und Energie-Spar-Check

Nachdem wir über verschiedene Lösungsansätze und Ihre Anforderungen gesprochen haben, kommen wir zu Ihnen und besichtigen die alte Heizungsanlage und Ihre Haus oder Ihre Wohnung. Dieser Schritt ist besonderes wichtig, da wir ein auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Wohnsituation detailliert abgestimmtes Heizungskonzept anbieten und umsetzen wollen. Die Wärme soll sich später in allen Wohnräumen so verteilen, dass ihre individuellen Gewohnheiten berücksichtigt werden.

Moderne Heizsysteme sind komplex und arbeiten nur dann richtig effizient, wenn sie genau an die Umgebung und auf das Verbrauchsverhalten der Benutzer aabgestimmt sind. Daher stellen die bei Ihnen vor Ort erfassten Daten eine wichtige Basis dar. In diesem Rahmen führen wir gleich einen Energie-Spar-Check durch und können somit auch Energiesparpotentiale ermitteln. Am Ende haben wir ausreichende Informationen über passende Systeme und Energieträger.

Schritt 1 – Erstgespräch

Schritt 1 – Erstgespräch

Im Erstgespräch stellen wir mit Ihnen gemeinsam alle notwendigen Basisinformationen zusammen.